"Der Pessimist beklagt sich über den Wind.
Der Optimist hofft, daß er dreht.
Der Realist stellt die Segel neu."
Unbekannt
Zukunft Holz und Holzbau Juni 2010
Michael Thuermer v.i.s.d.p.
Handel mit Holz
Das Marktvolumen der am Handel mit Holz beteiligten Branchen Holzhandel, Baustoffhandel, Baumärkte und der Direktvertrieb der Industrie beläuft sich auf fast 50 Mrd. Euro. Weitere am Handel mit Holz Beteiligte sind die Mischformen der Branchen und des Einzelhandels einschließlich des Versandhandels und des Internethandels sowie die Branchen Bodenbeläge, Eisenwaren und Heizung / Sanitär.
Die wichtigsten Zielgruppen im Handel mit Holz sind Tischler und Schreiner, ZImmerer, Dachdecker und Holzbau, Montagebetriebe, Endverbraucher und Industriebetriebe. Weitere Zielgruppen sind Bauunternehmen, Handwerker wie Trockenbau und die Handelsformen untereinander.
Betriebstypen Handel mit Holz
Der umsatzstärkste Betriebstyp ist der Holzgroßhandel in den verschiedenen Ausrichtungen auf Zielgruppen und Sortimente. Holzzentren weisen den größten Zuwachs auf und folgen inzwischen als zweitstärkster Betriebstyp. Die meisten Standorte vereint der Holzeinzelhandel. Der Betriebstyp Holz- und Baustoffhandel wächst durch neue Marktteilnehmer aus dem Baustoffhandel und hat dem Umsatz nach inzwischen den dritten Platz erreicht.
Der bekannteste Betriebstyp im Handel mit Holz ist der Baumarkt. Alle anderen Betriebstypen folgen weit abgeschlagen.
Zukunft Holz und Holzbau
Holz als nachwachsender Rohstoff gewinnt zunehmend als konstruktives Element im Wohnbau wie auch im Nichtwohnbau an Bedeutung. Mit trockenem Bauholz, KVH und BSH werden nicht mehr nur der Dachstuhl sondern das ganze Gebäude inzwischen auch mehrgeschossig im Holzrahmenbau errichtet. Auch im zur Zeit überwiegenden Modernisierungsmarkt gewinnt Holz bei Aufstockungen, Anbauten und Renovierungen Marktanteile hinzu. Zimmerer und Holzbau profitieren aufgrund ihrer Ausblidung als umfassende Bauhandwerker von dieser Entwicklung.